|
Zur Herstellung von dekorativen Dünnlagenputzen im Innen- und Außenbereich, z. B. bei Wärmedämm-Verbundsystemen ALPOL EKO PLUS STANDARD und ALPOL EKO PLUS PREMIUM. Entsprechend gewählte Arbeitseigenschaften und Feinkörnung ermöglichen es, originelle Oberflächenstrukturen unter Einsatz verschiedenartiger Werkzeuge und Abdruckschablonen zu modellieren. Das Verleihen einer Oberflächenstruktur mittels spezieller Silikonmatrize und die anschließende Deckung mit dem farbgebenden Imprägniermittel ALPOL AI 785 ermöglichen es, an der Wand eine Naturholzstruktur und -farbe nachzubilden. Der Putz kann auch mit Fassadenfarben ALPOL AF 640, ALPOL AF 660, ALPOL AF 680, ALPOLAF 685 oder Innenfarben ALPOL AF 610 und ALPOL AF 615 gestrichen werden.
Verpackung
Einzelverpackung: 25 kg-Sack / Sammelverpackung: Palette, mit Folie umwickelt 1200 kg
Untergrundart
Armierungsschicht in Wärmedämm-Verbundsystemen mit im Kleber eingebettetem Gewebe ALPOL AK 531, ALPOL AK 532, ALPOL AK 533 oder ALPOL AK 534. Zementputze und Zementkalkputze, Zementfeinputze, ausgetrocknete Betonoberflächen.
Untergrundvorbehandlung
Der Untergrund soll trocken, sauber, fest, tragfähig sein (Armierungsschicht min. 3 Tage nach dem Einbetten des Gewebes im Kleber, Zementputze und Zementkalkputze nach 28 Tagen nach Auftragen, ausgetrockneter Beton). Schlecht haftende, spröde und abblätternde Putzschichten entfernen, Fehlstellen mit dem schnell abbindenden Mörtel ALPOL AZ 130 oder dem Ausgleichsmörtel ALPOL AZ 135 verfüllen. Schwache oder saugende Untergründe mit dem Tiefgrund ALPOL AG 700, saugende Untergründe mit dem Sperrgrund ALPOL AG 704 behandeln. Mindestens 24 Stunden vor Auftragen des Putzmörtels soll der Untergrund mit der Grundierung ALPOL AG 701 für mineralische Putze gestrichen werden.
Verarbeitung
Sackware mit der angegebenen Menge sauberen, kalten Anmachwassers zu einer homogenen Masse und zur gewünschten Konsistenz anmischen. Nach Abwarten von 5 Minuten nochmals mischen. Den Putz auf den Untergrund mit einem Stahlglätter mit einer Stärke von 1,5÷4 mm auftragen und ausgleichen. Mit der Ausführung der Putzoberflächenstruktur kann nach dem anfänglichen Abbinden begonnen werden, d. h. zu dem Zeitpunkt, an dem der Putz fängt an, „bei Berührung trocken“ zu werden. Um eine Holzstruktur zu erzielen, ist die Silikonmatrize Tiserec zu verwenden. Vor jedem Abdruck ist die Matrize mit einem Trennmittel oder dünner Schicht Speiseöl zu decken. Nach Anlegen der Matrize am Putz ist ein Muster mit Stahlrolle oder Tapetenrolle abzudrücken. Die Matrize vorsichtig abnehmen und dabei achten, das ausgeführte Muster nicht zu beschädigen. Nach jedem Abdrücken die Matrize von Putzresten reinigen, mit Trennmittel decken und einen weiteren Abschnitt behandeln. Horizontale Linien, die die Verbindungen der Bretter imitieren, sind mit einem gerundeten Stahlkratzer auszuführen (es kann ein Stahlendstück des Tapettenrollengriffs verwendet werden). Nach Austrocknen (normalerweise ein Tag nach dem Auftragen) den Putz mit Schleifpapier leicht durchschleifen. Andere Oberflächenstrukturen können mithilfe von verschiedenen Kellen und Stahlspachtel, Bürsten, Rollen sowie durch Abbürsten, Kratzen, Punktieren, Glätten oder Auftragen im Nass-auf-Nass-Verfahren der weiteren Schichten hergestellt werden. Um interessante architektonische Effekte zu erzielen, können mit Bossenwerk-Profilen oder Schablonen, die Ziegelform, Steine oder Blocksteine imitieren, verwendet werden.
Der Putzmörtel innerhalb von 1,5 Stunde nach dem Anmachen mit Wasser verarbeiten. Sollte die Masse innerhalb dieser Zeit dick werden, so ist er ohne Wasserzugabe wieder kräftig durchzumischen. Zu viel Wasser verlängert die Abbindezeit und beeinträchtigt alle Putzeigenschaften, u.a.: die Haftung und Festigkeit. Keine schmutzigen oder rostenden Werkzeuge und Behälter verwenden.
Den Putz nicht früher als 7 Tage nach der Auftragung anstreichen. Im Außenbereich darf der Putz ungestrichen nicht gelassen werden. Vor dem Anstrich mit dem farbgebenden Imprägniermittel ALPOL AI 785 ist die Grundierung ALPOL AG 701 aufzutragen.
Werkzeuge
Rührer oder langsamlaufender Elektrobohrmaschine, Korbrührer, Reibebretter und Kellen aus Nirostahl, Wassermessgefäß, Behälter für Putz, Silikonmatrize Tiserec (für „Holzeffekt“), Tapetenrolle.
Verarbeitungsbedingungen
Die Arbeiten bei einer Umgebungstemperatur von +5°C do +25°C ausführen. Nicht mit anderen Stoffen vermischen. Frischen Putz vor direkter Besonnung und übermäßiger Austrocknung und Durchfeuchtung schützen. Es empfiehlt sich, Gerüstschutz zu verwenden.
Lagerung
Original verpackt, unbeschädigt und trocken: 12 Monate ab Herstellungsdatum lagerfähig. Während des Transportes und der Lagerung vor Feuchtigkeit schützen.
Anmerkungen
Die technischen Daten und Informationen zur Verarbeitung beziehen sich auf eine Temperatur von (20±2)°C und relative Luftfeuchtigkeit von (65±5)%. Unter abweichenden Bedingungen kann die Verarbeitungszeit variieren. Das Produkt reizt die Augen und Atemwege. Geeigneten Augen-, Atem- und Hautschutz verwenden. Nach dem Anmachen mit Wasser weist das Produkt eine alkalische Reaktion auf. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Darf nicht in die Hände von Kindern gelange. Frische Verschmutzungen mit Wasser reinigen und ausgehärtete mechanisch entfernen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für unsachgemäße oder bestimmungswidrige Verwendung.
Allgemeine Empfehlungen
Arbeiten nach den anerkannten Regeln der Baukunst sowie nach Maßgabe der einschlägigen Normen und Arbeitssicherheitsvorschriften sowie der Merkblätter der Wärmedämmsysteme ALPOL EKO PLUS oder ALPOL EKO PLUS WM und dem Merkblatt ITB 447/2009 ausführen.
Technische Daten |
Zusammensetzung: Gemisch aus weißem Zement und Kalk, weißem Quarzsand sowie mineralischen Zusätzen und Beimengungen |
Schüttdichte |
ca. 1,5 kg/dm³ |
Benötigte Menge Anmachwasser |
von 5,0 bis 6,0 dm³/25 kg
ca. 0,22 dm³/kg |
Abbindezeit |
ca. 24 Stunden |
Vollständige Abbindezeit |
ca. 3 Tage |
Konsistenz nach Abrams-Konus |
ca. 9 cm |
Verarbeitungszeit |
ca. 1,5 Stunden |
Körnung |
bis 0,5 mm |
Ergiebigkeit |
ca. 19 dm³ je 25 kg
ca. 0,76 dm³ je 1 kg |
Verbrauch |
je nach Schichtdicke von 2,5 bis 5 kg/m² |
Gewährleistung: 5 Jahre für das System ALPOL EKO PLUS STANDARD und ALPOL EKO PLUS PREMIUM. |
/images/znak_b.gif) |
Das Produkt ist ein Bestandteil des zertifizierten Systems ALPOL EKO PLUS STANDARD, für das Übereinstimmungserklärungen vorliegen, und des zertifizierten Systems ALPOL EKO PLUS PREMIUM, für das die Erklärung der Nutzeigenschaften vorliegt. |
Zertifikate ZKP: ITB-0657/Z, ausgestellt durch das Institut für Bautechnik in Warschau. |
Referenzdokument: Technische Zulassung ITB AT-15-9479/2015. |
Das Produkt besitzt eine Zulassung der Staatlichen Hygieneanstalt (PZH). |
Polnische Klassifikation der Waren und Dienstleistungen (PKWiU): 23.64.10.0. |
Chrom-VI-Gehalt wasserlöslich unter 2 ppm. |
Fidor, den 01.04.2015. Das vorliegende technische Merkblatt ist gültig. |
|
|